Wörterbuch

HAKOMI-Methode

 

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie. Die Erforschung der Selbstorganisation. Bei Hakomi ist das vernetzte Denken entscheidend. Vom Verstand ausgehend, vom Reden und Erklären, zum Erleben und Fühlen von Emotionen. Vom Erleben einer Erfahrung in der gegenwärtigen, sicheren therapeutischen Situation. Bis zum Erforschen, wie wir unsere Erfahrung selbst gestalten und organisieren – nach unseren Mustern.

Die HAKOMI®-Methode berücksichtigt in ihrem körperbezogenen Ansatz neben der tiefenpsychologischen und systemischen Perspektive auch transpersonale, spirituelle Aspekte. So ergeben sich in der psychotherapeutischen Arbeit die Möglichkeit, konflikt- und lösungszentriertes, prozesshaftes und bewusstseinsorientiertes Vorgehen miteinander zu verbinden. Die Fünf Grundprinzipien in der Hakomi-Methode:
- Körperorientiert
- Gewaltlos
- Mit Worten
- Tiefenpsychologisch
- Innere Achtsamkeit

 

 

"Ichisch"

 

Ist die individuelle „Sprache“ jedes Einzelnen, die das Bedürfnis seines Ichs zum Ausdruck bringt.

Da wir im Getöse des Alltags oft die kleinen Signale wie: Irritationen, kleine Anspannungen, Stressmomente, die „Huchs“ bei einer Grenzüberschreitung überhören, beginnt unser „System“ (Körper, Seele, Geist) dies spürbar zum Ausdruck zu bringen.
Symptome körperlicher und seelischer Art beginnen den Alltag zu behindern. Oft lernen wir es nicht und sind es nicht gewohnt wahrzunehmen, innezuhalten. Meist ist die Aufmerksamkeit im Außen, um einen guten Job zu machen, den Anforderungen gerecht zu werden etc.. Bis es eben nicht mehr geht und der Wunsch nach Veränderung und Linderung der Symptome entsteht.

Beim „Lernen von Ichisch“ beginnen Sie, sich selbst zu verstehen. Und das, was jetzt in Ihnen los ist.

 

 

Körperdolmetscherin

 

Stellen Sie sich vor, Sie sind in China und verstehen einfach gar nichts – dann würden Sie sich doch auch einen Dolmetscher oder Guide suchen, der Ihnen übersetzt. Und vielleicht finden Sie dann die Sprache so interessant, dass Sie sie lernen möchten. Es beginnt mit ein paar Vokabeln „Hallo“, „Ja“ , „Nein“ „Danke“ -
Ich begleite Sie auf dem Weg zu sich Selbst, von diesem ruhigen Pol mit der Gelegenheit des Abstandes ergeben sich die neuen Wege aus Ihnen heraus.
Erkunden Sie was das „Ja“ und das „Nein“ Ihres Körpers ist. Vielleicht ist das „Ja“ ein Weiten im Herzraum oder des Blickes und das „Nein“ ein leichtes Zusammenziehen im Magen.
Und dann ist es spannend, Kontakt zu den „Einheimischen“, den Symptomen aufzunehmen – zu fokussieren und erforschen was sie zu erzählen haben –
Lassen Sie sich überraschen.

Es ist die Sprache Ihres Herzens, Ihr eigenes "ICHISCH", dem Sie sich nun zu wenden.

 

Natürlich ist zuerst der Schulmediziner gefragt, um die organischen Ursachen abzuklären!!

 

 

Körperpsychotherapie
Körperorientierte Psychotherapie

 

In der Körperpsychotherapie gehen wir mit der Weisheit des Körpers zu uns selbst, zu unseren persönlichen Themen. Körper und Psyche sind eng miteinander verbunden, und der eine spiegelt das andere. Unsere Prägungen, Erlebnisse, Muster etc. zeigen sich dort. Generell versucht unser System mit uns zu kommunizieren, sendet uns Signale. Wenn wir eigentlich z.B. Ruhe benötigen, werden wir müde - „überhören“ wir das kontinuierlich, geht das System einen Schritt „weiter“ und wir erleben z.B. etwas wie eine Erkältung.
Die Liste lässt sich fortsetzen. Und je nach Stärken und Schwächen können sich unterschiedliche Krankheitsbilder zeigen.

Gegen die gängige Wahrnehmung arbeitet unser System immer lebenserhaltend. Wie ein Mobilé passt es sich flexibel und nur zu unserem Besten an die Bedingungen an. Auch wenn dies auf den ersten Blick widersprüchlich erscheint. Man nennt das „Selbstorganisation“.

In den Sitzungen lernen Sie Ihre eigene Sprache. Sie bekommen Zugang zu den Ausdrucksweisen Ihres Körpers, lernen die Bedürfnisse hinter den Signalen zu verstehen.
Denn der Körper ist genial. Er ist das beste Mittel, ins gegenwärtige Erleben von Hier und Jetzt zu kommen. Von ihm aus lassen sich Zustände untersuchen und erkennen. So können wir uns als Ganzes in unserem Verhalten, in Gefühlen, Erinnerungen und Sichtweisen begreifen. Inklusiv all dem, was uns nicht bewusst ist - der Körper spiegelt es wider. Darum ist es wertvoll, seine Äußerungen durch Achtsamkeit wahrnehmen zu können und sie zu verstehen.

 

 

 

Das Emblem der "Praxis - Verena von Harrach"

 

Ursprünglich ist es das Bild des Wappenschildes der Familie von Harrach. Es sind 3 Straußenfedern in einer Goldkugel.
Für mich zeigt es die Wege, die zu uns selbst führen. Körper, Seele und Lebensraum in der Einheit und Vollkommenheit der Kugel – eingebunden in allem, was ist. Und behutsam von meinen Händen gehalten, die stilisiert als Ornamente Erwähnung finden.
Da sich meine Methoden der Körperarbeit, Massage und Energiearbeit durch meine Hände auszeichnet

Wenn wir unsere „Goldene Kugel“, unseren wahren Kern erreicht haben, sind Spannung und Unruhe kein Thema mehr. Dann sind wir im Jetzt zuhause und in unserer Mitte präsent.

 

 

 

Matroschka / Babuschka

 

Warum dieses Kinderspielzeug?
Weil es Vielschichtigkeit, Maskierung, die Möglichkeit der „Häutung“ und dass man von außen nicht sieht, was da alles drinsteckt, mit Leichtigkeit zum Ausdruck bringt.
Es wirkt stark und auch starr in der Form – so etwas wie gefangen in den Mustern - öffnet sich, wenn man sich Zeit nimmt, bis zum inneren Kind.
Jeder Zustand hat etwas Schönes und Wert-volles. Es zeigt die verschiedenen Rollen, die wir haben.
Das Holz symbolisiert die „Harte Schale“, die, erst einmal offen, zu etwas Neuem wird – einem Gefäß.

Haben Sie einmal beobachtet, was Kinder damit alles machen können? Und mit welcher Einfachheit es jeder schafft - das Auseinander und das Neu zusammensetzen. Schritt für Schritt ganz pragmatisch. Hinhören und Hinfühlen, Ausprobieren, Umsetzen, so dass es für alle im Kleinen und Großen und Ganzen machbar ist – so sehe ich meine Begleitung.

 

 

 

 

 

 

 

 

Sterbebegleitung . Zeiten von Abschied und Veränderung.

 

Niemand hat wirklich eine Vorstellung wie es sein wird, wenn wir sterben.

 

Das was ich in den Jahren beim Begleiten von Menschen in dieser Phase des Abschiednehmens lernen durfte: Es geht es besonders um das „Dasein“ in dieser Zeit. Nicht allein zu sein, sondern jemanden an der Seite zu wissen, tut einfach gut und beruhigt, die Menschen, die gehen und die, die bleiben. Meine Begleitung richtet sich an alle Beteiligten.

 

Wie sich die Begleitung konkret gestaltet, ergibt sich aus dem, was Sie oder Ihr Angehöriger, Freund/in brauchen. Von Stille oder Gespräch, Begleitung bei Tag oder Nacht, Berührung bis zu ganz praktischer Unterstützung im Alltag.

 

Alle Details sehr gern persönlich, per Telefon: +494022929364 +494022929364 oder senden Sie mir eine Email.

Ich bin gerne für Sie und Ihre Fragen da.

 

 

Ihre Verena von Harrach